- Stifel
- Stifel,Michael, Mathematiker, * Esslingen am Neckar um 1487, ✝ Jena 19. 4. 1567; Augustinermönch (1511 zum Priester geweiht), trat 1521 mit einer Flugschrift öffentlich für M. Luther ein und musste mehrfach fliehen, ab 1528 Landpfarrer, wurde zuletzt 1559 Pfarrer in Jena. Durch sein mathematisches Hauptwerk, die 1544 in Nürnberg erschienene »Arithmetica integra«, trug Stifel wesentlich zur Weiterentwicklung der Mathematik, insbesondere der Algebra, bei (Coss). So sah er u. a. negative und positive Zahlen als gleichberechtigt an, was ihm erlaubte, alle Typen von quadratischen Gleichungen erstmals einheitlich zu behandeln. Er beschäftigte sich auch mit der Exponentiation und ordnete einer arithmetischen Folge (von Exponenten) eine geometrische Folge (von Potenzen) zu, womit er den Grundgedanken der Logarithmen vorwegnahm. Die Voraussage des Weltuntergangs für den 18. 10. 1533 in seinem Werk »Ein Rechen Büchlin vom End Christ. Apocalypsis in apocalypsim« (1532) brachte ihm auf Betreiben Luthers ein Jahr Arrest in Wittenberg ein.
Universal-Lexikon. 2012.